powered
eine*n Wissenschaftliche*r Koordinator*in (m/w/d)
location_on Mainz, Deutschland
home Teilweise Home-Office
work Vollzeit | Teilzeit
Jetzt bewerben
eine*n Wissenschaftliche*r Koordinator*in (m/w/d)
location_on Mainz, Deutschland
home Teilweise Home-Office
work Vollzeit | Teilzeit
Einleitung

Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein weltweit tätiges archäologisches Forschungsinstitut und Museum mit Hauptsitz in Mainz und weiteren Standorten in Neuwied, Mayen und Schleswig. Seit seiner Gründung im Jahr 1852 widmet sich das LEIZA den materiellen Hinterlassenschaften aus 3 Mio. Jahren Menschheitsgeschichte mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Handeln sowie die Entwicklung und den Wandel von Gesellschaften zu verstehen.


Für den Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz/Trier „Resiliencies: Comparing and Integrating Methodologies, Methods, Narratives, and Theories“ ( RECOMENT) am Standort Mainz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt


eine*n Wissenschaftliche*r Koordinator*in (m/w/d)

(EG 13 TV-L, Teilzeit, 50 %)

Befristet bis zum 30.09.2028


Aufgaben
  • Administration und Koordination des WissenschaftsCampus und des zugehörigen Arbeitsprogramms
  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung des Arbeitsprogramms
  • Organisation von Tagungen und Veranstaltungen
  • Vor- und Nachbereitung von Gremiensitzungen
  • Berichtswesen
  • Koordination der Finanzplanung in Abstimmung mit den Finanzabteilungen der beteiligten Einrichtungen und dem Direktorium von RECOMENT
  • Koordination der Außendarstellung des WissenschaftsCampus RECOMENT in Abstimmung mit den zuständigen Kommunikations- und Presseabteilungen
  • Pflege von externen Kontakten/Partner*innen und Netzwerkarbeit

 

Profil
  • Promotion im Bereich der Archäologischen Wissenschaften
  • Erfahrung in der Durchführung von drittmittelgeförderten Projekten sowie im Projektmanagement
  • Erfahrung in der Gremienarbeit und im Berichtswesen
  • Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Sehr gute Kenntnisse in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Interesse an interdisziplinärer Forschung 
Vorteile

Wir bieten:


  • Eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
  • Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL) sowie einer Jahressonderzahlung nach den Vorgaben des TV-L, Bezuschussung zum Deutschlandticket iHv 50 %
  • Flexible Arbeitszeiten mit bis zu fünf ganzen oder zehn halben Gleittagen im Monat und großzügigen Regelungen zum mobilen Arbeiten
  • Einen attraktiven Arbeitsplatz in unserem Neubau am südlichen Rand der Mainzer Altstadt mit einer sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Parkplätzen in unmittelbarer Nähe (gegen Gebühr)
  • Zahlreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie den kollegialen Austausch mit den Kolleg*innen der Institute der Leibniz-Gemeinschaft
  • Ein Arbeitsumfeld, in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv gefördert wird. Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir sind zertifiziert nach audit berufundfamilie.


Kontaktinformationen

Das LEIZA möchte die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht, Nationalität, Religion oder sexueller Orientierung.

 

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (bitte Nachweise beifügen!) sowie Frauen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung – in einer PDF-Datei – per E-Mail bis zum 07.06.2025.

Bitte senden Sie diese an: bewerbung@leiza.de.

 

Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Louise Rokohl (louise.rokohl@leiza.de)




Weitere Informationen zum LEIZA finden Sie unter www.leiza.de.